|
Hier
werden die Sovereigns vorgestellt die unter Georg IV. geprägt
wurden. Weitere allgemeine Informationen zu den
Sovereigns finden Sie
unter diesem Link.
Unter Georg IV wurden zwei verschiedene
Sovereigns geprägt. Sie unterscheiden sowohl in der Vorder- wie auch
der Rückseite, so dass Verwechslungen ausgeschlossen werden können. Mit
Ausnahme von 1825, in diesem Jahr wurden beide geprägt, wurden sie nie
zusammen geprägt. Die Prägeachsen sind unabhängig des
Prägejahres gegenläufig, d.h. Vorder- und Rückseite stehen zueinander
Kopf.
Auf der Vorderseite der Prägung von 1821 bis 1825 ist das Kopfbildnis
eines wohlgenährten Königs abgbildet. Sein Kopf ist mit einem
Lorbeerkranz geschmückt. Umgeben wird er von dem Schriftzug
GEORGIUS IIII D:G: BRITANNIAR : REX F:D:. Auffallend ist,
das "der Vierte" mit vier senkrechten Strichen und nicht wie heutzutage
eigentlich üblich mit IV geschrieben wird. Unter seinem Hals sind klein
die Buchstaben B.P. aufgeprägt. Sie stehn für die Initialien des
Graveurs.
Auf der zweiten Serie, die von 1825 bis 1830 geprägt wurde, ist ein
deutlich schlankerer König abgebildet. Sein Kopf ist unbedeckt und
umrahmt von dem Schriftzug GEORGIUS IV DEI GRATIA. Diesmal ist "der Vierte" wie heutzutage üblich mit IV geschrieben. Unter
dem Kopfbildnis steht das Prägejahr.
Als Münzbild
ist auf der Rückseite der Prägejahre 1821 bis 1825 zeigt den
Heiligen Georg im
Kampf gegen den Drachen. Unter dem stilisierten Boden steht das Prägejahr, rechts
daneben klein die Buchstaben B.P. für den ersten Graveur dieses Motivs,
Benedetto
Pistrucci. Er entwarf das Motiv bereits unter Georg III. Die Abbildung
oben links zeigt einen modernen Sovereign. Er unterscheidet sich jedoch
nur im Prägejahr von denen die unter Georg IV geprägt wurden.
Die Rückseite der zweiten
Serie Sie zeigt das Wappen
des vereinigten Königreiches, bestehend aus den Teilwappen von England,
Schottland, Wales und Nordirland. Umgeben wird es vom Schriftzug
BRITANNIARUM REX FID: DEF:
In der
nebenstehenden Abbildung sehen sie den Bleiabschlag eines gefälschten
Prägestempels neben einer Originalmünze. Durch anklicken wird eine
stark vergrösserte Abbildung (147 kB) geöffnet. Sie können dann die
Qualität der Fälschung selber beurteilen. Bitte bedenken sie, falls
sie Fälschungsmerkmale sehen, die Originalmünze hat 22mm Durchmesser,
sie sehen sie aber in Monitorgrösse. Die beiden Fälscher, die diesen
gefälschten Prägestempel herstellten, hatten das zweifelhafte
Vergnügen, die
letzten Falschmünzer zu sein, die in Grossbritannien für dieses
Verbrechen hingerichtet
wurden. Besonders für die
Prägejahre 1822 und 1827 wird
vor Fälschungen gewarnt.
Durch Anklicken des Münzbildes
wird dies grösser
dargestellt
Eigenschaften der Münze
Randinschrift:
keine, geriffelter Rand
Designer
Rückseite
1821 - 1825 Benedetto
Pistrucci
1825 - 1830
Designer Vorderseite
1821 - 1825 Benedetto
Pistrucci
1825 - 1830
Material
Crown Gold; 22 Karat bzw. 916,7er
Münzdaten
Gewicht
: 7,98 g
Durchmesser
: 22,05 mm
Dicke am
Rand : 1,65 mm
Nachfolgend
sind die Katalogwerte der Sovereigns unter Georg IV angeführt.
Die Katalogdaten entstammen einem
angesehenen
Münzkatalog aus Grossbritannien, Ausgabe 2006. Die
Wertangaben lauten
auf
Britische Pfund und müssen noch in in EURO umgerechnet werden. Den
aktuellen
Umrechnungskurs erfahren sie über die Medien.
Orientierungswert: 1 Pound = ca. 1,45
EURO
Kurzübersicht der wichtigsten
Eigenschaften
Alle Sovereigns
von Georg IV weisen selbst in schlechtem Zustand noch einen
Sammlerwert auf, der deutlich über dem Goldwert liegt.
!!! Besonders für die Prägejahre 1822
und 1827 wird
vor Fälschungen gewarnt !!!
--- bedeutet
das keine Angaben verfügbar sind
Schild ger. bedeutet Wappenschild auf der Rückseite und
geriffelter Münzrand
Schild glatt bedeutet Wappenschild auf
der Rückseite und glatter Münzrand
Prägejahr |
Variante
|
Schön |
Sehr schön
|
vorzüglich |
unzirkuliert
|
1821 |
St. Georg
|
250,00
|
400,00
|
1.000,00
|
1.600,00
|
1821 als PP
|
St. Georg |
---
|
---
|
---
|
3.750,00 |
1822
|
St. Georg |
225,00
|
425,00
|
1.100,00
|
1.700,00
|
1823
|
St. Georg |
400,00
|
1.350,00
|
3.750,00
|
Extrem selten |
1824
|
St. Georg |
300,00
|
450,00
|
1.150,00
|
1.750,00 |
1825
|
St. Georg |
350,00
|
1.100,00
|
3.000,00
|
Extrem selten |
1825
|
Schild
|
225,00
|
400,00
|
850,00
|
1.350,00 |
1825 als PP
|
Schild ger.
|
---
|
---
|
---
|
3.750,00 |
1825 als PP
|
Schild glatt
|
---
|
---
|
---
|
3.750,00 |
1826
|
Schild |
225,00
|
400,00
|
850,00
|
1.350,00
|
1826 als PP
|
Schild |
---
|
---
|
---
|
2.750,00 |
1827
|
Schild |
250,00
|
450,00
|
900,00
|
1.500,00 |
1828
|
Schild |
2.000,00
|
4.000,00
|
10.000,00
|
Extrem selten |
1829
|
Schild |
275,00
|
475,00
|
1.000,00
|
1.600,00 |
1830
|
Schild |
275,00
|
475,00
|
1.000,00
|
1.600,00 |
|